hellseherisch

hellseherisch
hell:
Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv (mhd. hel »tönend, laut; licht, glänzend«, ahd. -hel in Zusammensetzungen, niederl. hel ist mit den Wortgruppen von Hall und von holen ursprünglich »‹herbei›rufen, schreien« verwandt und gehört zu der idg. Wurzel *kel‹ə›-, *klē- »rufen, schreien, lärmen«. Es bezog sich also zunächst ausschließlich auf akustische Eindrücke und wurde dann auch auf optische Eindrücke übertragen und als Gegensatz zu dunkel empfunden, beachte »grell« (ursprünglich »laut schreiend«) und »schreiend« und »knallig«, die auf Farbtöne bezogen werden können. Ferner wird »hell« übertragen auch im Sinne von »rasch auffassend, scharfsinnig, klug« gebraucht. Das zweisilbige helle, eigentlich die adverbielle Form (mhd. helle Adverb), ist heute ugs. auch adjektivisch gebräuchlich. – Zu der idg. Wurzel *kel-, die auch mit anlautendem s- als *skel- (vgl. die Fremdwortgruppe um 1 Schelle) bezeugt ist, gehören aus anderen idg. Sprachen z. B. griech. kaleīn »rufen, nennen«, lat. calare »ausrufen, zusammenrufen«, zu dem sich calendae, eigentlich »das Ausrufen der Nonen« ( Kalender) und con-cilium »Versammlung; Vereinigung« ( Konzil) stellen, ferner clarus »laut, schallend; hell, licht, deutlich« (s. die große Wortgruppe von klar), classis »Aufgebot; Heer; Flotte; Abteilung« (s. die Sippe von Klasse) und clamare »laut rufen, schreien« (s. die Sippe von Reklame).
Auf einer alten Sonderentwicklung aus *kel- »rufen, schreien, lärmen« beruht wahrscheinlich *kel- »treiben« (vgl. halten). – Abl.: Helle (mhd. helle »Helligkeit«); hellen in aufhellen und erhellen, dichterisch »sich hellen« für »hell werden« (mhd. hellen »aufleuchten«); Helligkeit (16. Jh.). Zus.: helldunkel, auch substantiviert Helldunkel (18. Jh.; der im Wesentlichen maltechnische Ausdruck ist eine Lehnübersetzung von frz. clair-obscur, das seinerseits Lehnübersetzung des seit dem 16. Jh. bezeugten it. chiaroscuro ist); hellhörig (19. Jh.); Hellseher »jemand, der mit den normalen Sinnen nicht erfassbare Vorgänge o. Ä. wahrnimmt« (Anfang des 18. Jh.s; Lehnübersetzung von frz. clairvoyant), dazu Hellseherei, hellseherisch und hellsehen; hellsichtig »scharfsinnig durchschauend, vorausblickend« (20. Jh.). Siehe auch einhellig.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hellseherisch — ↑clairvoyant …   Das große Fremdwörterbuch

  • hellseherisch — hẹll|se|he|risch 〈Adj.〉 in der Art eines Hellsehers, das Hellsehen betreffend ● hellseherische Fähigkeiten besitzen * * * hẹll|se|he|risch <Adj.>: in der Art eines Hellsehers; wie ein Hellseher. * * * hẹll|se|he|risch <Adj.>: in… …   Universal-Lexikon

  • hellseherisch — hellseherischvorausschauend,voraussehend,hellsichtig,weitsichtig,ahnungsvoll,feinfühlig,weissagend,prophetisch;geh.:antizipatorisch …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hellseherisch — hẹll|se|he|risch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Black Hand Inn — Studioalbum von Running Wild Veröffentlichung 24. März 1994 Label Noise Records …   Deutsch Wikipedia

  • Adi Holzer — im Jahr 2010 vor seinem Gemälde Jammerbucht. Adi Holzer (* 21. April 1936 in Stockerau bei Wien in Niederösterreich) ist ein österreichischer Bildender Künstler, Zeichner, Maler …   Deutsch Wikipedia

  • Alo Altripp — (* 25. September 1906 in Altrip; † 16. Januar 1991 in Wiesbaden; eigentlich Friedrich Schlüssel) war ein deutscher Maler und Grafiker der Neuen Sachlichkeit. Heute gilt er zusammen mit Otto Ritschl als einer der wichtigsten Wiesbadener Maler des… …   Deutsch Wikipedia

  • Altripp — Alo Altripp (* 25. September 1906 in Altrip; † 16. Januar 1991 in Wiesbaden; eigentlich Friedrich Schlüssel) war ein deutscher Maler und Grafiker der Neuen Sachlichkeit. Heute zählt er zusammen mit Otto Ritschl (1885 1976) als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Anita Björk — Anita Barbro Kristina Björk (* 25. April 1923 in Tällberg, Gemeinde Leksand) ist eine schwedische Theater und Filmschauspielerin. Einem breiten Publikum wurde sie vor allem durch ihre eleganten und leidenschaftlichen Darstellungen in Filmen wie… …   Deutsch Wikipedia

  • BTVS — Seriendaten Deutscher Titel: Buffy – Im Bann der Dämonen Originaltitel: Buffy the Vampire Slayer Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): 1997–2003 Produzent: Gail Berman Sandy Gallin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”